Herstellung
Kaffee Blüte

Kaffee Blüte
Der tropische Kaffee-Strauch gehört zur Familie der Rubiazeen und zwar zur Gattung Coffea. Die Gattung Coffea umfasst etwa 60 Arten, von denen aber nur zwei von wirtschaftlicher Bedeutung sind: Coffea arabica und Coffea robusta. Diese haben wiederum zahllose Unterarten die Sorten. Fast jede Anbauregion züchtet eine eigene Kaffee-Sorte mit einem für sie typischen Aroma.
Kaffee Frucht

Kaffee Frucht
An der Frucht des Kaffee-Strauchs ist letztlich nur ein Teil interessant: Der Kern. Um ihn herauszulösen, muss zunächst das Fruchtfleisch entfernt werden. Erst danach kann der Roh-Kaffee seine Reise zu den Röstereien in aller Welt antreten.
Plantagen und Ernte des Kaffees

Plantagen und Ernte des Kaffees
Gleich nach der Ernte werden die kostbaren Bohnen noch im Anbauland aus dem Fruchtfleisch herausgeschält. Danach werden sie gereinigt und sortiert und gehen dann in Säcken zu meist 60 Kilogramm auf die Reise in die Abnehmerländer.
Reinigungs- und Sortierverfahren des Rohkaffees

Reinigungs- und Sortierverfahren des Rohkaffees
Sobald die Roh-Bohnen in der Rösterei angekommen sind, beginnt zunächst ein ausgeklügeltes Reinigungs- und Sortierverfahren. Erst wenn dieses abgeschlossen ist, werden die Bohnen in den modernen Heißluft-Konvektionsöfen geröstet. Hierbei ist es besonders wichtig, dass sie gleichmäßig erhitzt werden und nicht mit den heißen Wänden in Berührung kommen. Deshalb "schwimmen" die Bohnen in den Öfen auf einem Warmluftkissen, bis sie optimal geröstet sind - so können große Kaffee-Mengen gleichmäßig und schonend bearbeitet werden.
Röstung und Blends

Röstung und Blends
Erst jetzt, nach der Röstung, entsteht der wahre Kaffee-Geschmack, der die Mischungen so unverwechselbar macht. Durch das Vermischen verschiedener Caffe-Sorten stellen Experten aromatische Mischungen mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, die so genannten" Blends", zusammen. Die Rezepte für die Blends mit ihrem jeweils typischen Aroma ein gut bewahrtes Geheimnis.
Nach der Mischung geht der Kaffee-Sorten zwei Wege: ein Teil zur Verpackung für den Verkauf von ganzen Bohnen und ein Teil zum Mahlen. Sofort danach wird der Caffe vakuumverpackt, damit er sein Aroma behält und auch dann noch seinen köstlichen Duft verströmt, wenn der Verbraucher zu Hause die Packung öffnet.